„Meisterwerk“ Amazon Prime: Historiendrama aus der Nachkriegszeit ist der perfekte „Binge-Watch“

Prime Video-Zuschauer schwärmen von einem australischen Historiendrama, das in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg spielt, und beschreiben es als „binge-würdig“. „A Place to Call Home“, das auf dem Streamingdienst verfügbar ist, lief von 2013 bis 2018 in sechs Staffeln. Die Serie handelt von Sarah Adams (gespielt von Marta Dusseldorp), die nach zwanzig Jahren im Ausland nach Australien zurückkehrt, um in Down Under ein neues Leben zu beginnen. Als sie sich auf ein neues Abenteuer einlässt, gerät sie mit der wohlhabenden Matriarchin Elizabeth Bligh (Noni Hazlehurst) aneinander.
Die Protagonistin entdeckt außerdem, dass ihr Ehemann, für den sie nach Paris gezogen ist und der vom Katholizismus zum jüdischen Glauben konvertiert ist, nach dem Zweiten Weltkrieg noch am Leben ist, was ihr Leben aus den Fugen gerät. Der Film spielt in New South Wales und in den Hauptrollen sind Brett Climo (der George Bligh spielte), Craig Hall (Dr. Jack Duncan), David Berry (James Bligh), Abby Earl (Anna Bligh), Arianwen Parkes-Lockwood (Olivia Bligh), Aldo Mignone (Gino Poletti), Sara Wiseman (Carolyn Bligh), Jenni Baird (Regina Standish), Tim Draxl (Henry Fox) und Frankie J. Holden (Roy Briggs).
Obwohl die Serie bei den Zuschauern ein großer Erfolg war, wurde sie nach der zweiten Staffel abgesetzt. Die Produzenten sammelten jedoch weitere Gelder, sodass die Serie noch sechs weitere Staffeln lang laufen und weltweit ausgestrahlt werden konnte – unter anderem auch bei der BBC .
Die Kritiker waren nach der Veröffentlichung begeistert, und auch die Zuschauer waren begeistert. Sie überschütteten Google mit begeisterten Kritiken und die meisten meinten, der Film sei ein absolutes Muss.
Einer schwärmte: „Nehmen Sie sich unbedingt die Zeit, diese unglaubliche Geschichte am Stück anzuschauen. Als ich einmal angefangen hatte, wollte ich nicht mehr aufhören! Es ist mit Sicherheit die beste ‚Seifenoper‘, die ich je gesehen habe. Tolle Schauspieler und eine Geschichte, die perfekt mit Nebenhandlungen gespickt ist.“
„Die Person, die Sie in einer Staffel gerne hassen, wird in einer anderen zu jemandem, den Sie lieben lernen. Schnallen Sie sich an, denn es ist eine holprige Fahrt, die Sie noch Stunden (oder Tage) nach dem Anschauen zum Nachdenken bringen wird.“
Ein anderer stimmte zu: „Eine Seifenoper für die Ewigkeit! Familienintrige – gute Schauspieler und altmodische Charaktere (Bösewichte, Helden usw.). Unbedingt ansehen!“
Ein Dritter stimmte zu: „Hervorragende Schauspielerei. Ich schaue die Serie seit 10 Tagen am Stück und bin schon bei der vierten Staffel. Großartige Besetzung, tolle Kameraführung und Familiensaga. Ich könnte es nicht mehr genießen.“
„Eine der besten Serien, die ich je gesehen habe. Man kann einfach nicht aufhören, sie anzuschauen, und ich habe schon viele fünf- oder sechsstündige Marathons damit verbracht, dranzubleiben. Es geht um Frauenrechte, Rassenrechte, Schwulenrechte, sozialen Status, soziale Stigmatisierung, Liebe und Scheidung, Geisteskrankheit, Krieg, Mitgefühl, Hass – und was auch immer, sie hat es! Sie zieht einen in ihren Bann und lässt einen nicht mehr los. Die Australier wissen wirklich, wie man sie macht!!!“, rief ein Vierter.
Ein Fünfter teilte mit: „Was für eine hervorragende Serie. Spielt in den 1950er Jahren in Sydney, Australien. Sie werden sich in die Besetzung, die Mode, die Drehorte und die Autos verlieben. Eine Serie mit 6 Staffeln, die man unbedingt am Stück schauen sollte. Sehr empfehlenswert.“
Ein Sechster schrieb: „Wirklich großartig. In sechs Staffeln sehen wir, wie sich Menschen, die wir lieben, verändern und entwickeln. Ja, es ist mit groben Pinselstrichen gemacht. Das Melodrama ist manchmal wunderbar überzeichnet, wie es sein sollte, aber wenn Sie Douglas Sirks großartige ‚Frauenbilder‘ der 50er Jahre mochten, werden Sie hier eine neue Leidenschaft entdecken.“
Daily Express